Begriffe eine FAQ-Datenbank von Inoxtec24.de

Abdeckrosette

Ein Deckel zur Kaschierung der Bodenbefestigung der aufgeschraubten Geländerpfosten.

AbP

Gegenstand des Prüfzeugnisses ist die absturzsichere Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.12. Das Allgemein bauausichtliche Prüfzeugnis liegt dem Hersteller bei den Artikel mit dem Kennzeichen "AbP" vor und kann Ihnen von unserem Beraterteam zugeschickt werden.

Absturzsicherung

Unter einer Absturzsicherung versteht man eine Vorrichtung (unter anderem ein Geländer), welche eingesetzt bzw. angebracht wird, um vor einem Absturz aus einer gewissen Höhe zu schützen. Somit wird eine bedenkenlose bzw. gefahrlose Bewegung auf einer Fläche wie z.B. einem Balkon, ermöglicht.

AbZ

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung

Aluminium

Aluminium ist besonders leicht und dennoch widerstandsfähig. Die Oxidschicht, schützt das Metall dabei vor Korrosion, sodass es sowohl im Innen- als auch im Außenbereich angewendet werden kann.

Ausfachung

Die Füllung zwischen zwei Geländerpfosten.

Balkon

Eine Plattform, welche aus einem Gebäude herausragt (sich außerhalb des Gebäudegrundrisses befindet) und mit einer Absturzsicherung versehen sein muss.

Balustrade

Synonym für Brüstung oder Geländer. Gemeint ist eine Absturzsicherung

Bausatz

Als Bausatz bezeichnet man ein Bündel von unmontierten Einzelteilen, welche zusammengebaut wieder ein Ganzes ergeben.

Blindnietmutter

Durch eine Blindnietmutter können Sie auf einfache Weise in metrisches Gewinde erzeugen. Der Pfosten oder Handlauf wird vorgebohrt und anschließend die Mutter mit Hilfe einem Blindnietmutter-Handgerät oder einem Blindnietmutternsetzgerät eingepresst.

Brüstung

Geländer in Form einer Absturzsicherung.

Brüstungshöhe

Die Mindesthöhe für eine Absturzsicherung. Die Höhe wird für jedes Gebäude in der Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes angegeben. In der Regel beträgt die Brüstungshöhe (in privaten Wohnbereichen bis 12 m Absturzhöhe) ab Oberkante Fertigfussboden mindestens 90 cm.

Buche / Buchenholz

Das Buchenholz ist ein Hartholz, welches zu den Laubbäumen gehört. Vor allem die sog. Rotbuche findet in der Bau- und Möbelindustrie Anwendung.

CE-Kennzeichnung

Das CE-Kennzeichen ist ein Sicherheitskennzeichen, welches EU-Bürgern sichere Produkte gewährleistet. Es ist als Bestätigung des Herstellers anzusehen, dass die von ihm erzeugten Produkte den geltenden europäischen Richtlinien entsprechen.

CNS

In der Schweiz gebräuchlicher Begriff für Edelstahl

DIN7991

Innensechskantschraube mit Linsenkopf und metrischem Gewinde.

Durchgangsbohrung

Die Durchgangsbohrung bezeichnet eine Bohrung durch ein Bauteil, welche den Zweck erfüllt, z.B. ein anderes Rohr, eine Schraube etc. hindurchführen zu können.

Edelstahl

Legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad werden Edelstahl genannt. Das sind Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % (Massenanteil) nicht überschreitet. Sie zeichnen sich durch hohe Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse aus. Wir setzen in der Regel die Werkstoffe 1.4301 (AISI304) oder 1.4401 (AISI316) bzw. 1.4571 (AISI316Ti) ein.

Edelstahl V2A (AISI 304 / 1.4301)

Edelstahl V2A 1.4301 ist der erste kommerzielle nichtrostende Stahl und ist heute mit einem Produktionsanteil von 33 % der am häufigsten eingesetzte Edelstahl. Es ist ein austenitischer, säurebeständiger 18/10 Cr-Ni-Stahl, der wegen seines niedrigen Kohlenstoffgehalts nach dem Schweißen bei Blechstärken bis 5 mm auch ohne nachträgliche Wärmebehandlung interkristallin beständig ist. Er ist für eine Temperaturbeanspruchung bis 600 °C zugelassen. Die Schweißbarkeit ist nach allen elektrischen Verfahren gut, ein Gasschmelzschweißen sollte nicht angewendet werden. Er hat eine sehr gute Polierfähigkeit und eine besonders gute Verformbarkeit durch Tiefziehen, Abkanten, Rollformen etc. Bei der Zerspanung muss wegen der Neigung zur Kaltverfestigung mit Werkzeugen aus hochlegiertem Schnelldrehstahl oder Hartmetall gearbeitet werden.

Verwendung:
1.4301 oder auch Edelstahl V2A ist gegen Wasser, Wasserdampf, Luftfeuchtigkeit, Speisesäuren sowie schwache organische und anorganische Säuren beständig und hat sehr vielfältige Verwendungsmöglichkeiten beispielsweise in der Nahrungsmittelindustrie, bei der Getränkeproduktion, in der Pharma- und Kosmetikindustrie, im chemischen Apparatebau, in der Architektur, im Fahrzeugbau, für Haushaltsgegenstände und -geräte, für chirurgische Instrumente, im Schank- und Küchenbau, bei Sanitäranlagen, für Schmuckwaren und Kunstgegenstände. Die Korrosionsbeständigkeit wird durch das Elektropolieren wesentlich erhöht. Dies wird insbesondere in der Pharma-, Lebensmittel-, Medizin- und Fassadentechnik gefordert. Ungeeignet ist dieser Edelstahl für Anwendungen in Schwimmbädern.
Quelle und weitere Informationen: wikipedia

Eloxal

Beim Eloxieren wird auf dem Aluminium Werkstück eine dünne Schutzschicht von 5 bis 25 Mikrometer aufgetragen, die vor Korrosion schützt. Die genaue Bezeichnung ist: Elektrolytische Oxidation von Aluminium.

EPDM

EPDM ist die Abkürzung für Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk:

Dieser Werkstoff wird wegen seiner guten Wetter- und Feuchtigkeitsbeständigkeit für unsere Gummidichtungen eingesetzt. Auch die thermische Beständigkeit (Hitze- und Kältewechsel) sucht seines Gleichen.

ESG

ESG steht für Einscheiben-Sicherheitsglas:

Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) besteht aus einer einzigen, speziell wärmebehandelten Scheibe. Das Glas wird während der Verarbeitung zu Einscheiben-Sicherheitsglas auf Temperatur erhitzt und danach schlagartig wieder abgekühlt. ESG muss vor der Wärmebehandlung geschliffen bzw. zugeschnitten werden, eine nachträgliche Bearbeitung ist nur sehr eingeschränkt möglich.

Durch die Wärmebehandlung besitzt das Glas eine erhöhte Stoß- und Schlagfestigkeit im Vergleich zu normalem Flachglas. Diese wird mittels des Pendelschlagversuches nach der Norm DIN EN 12600 nachgewiesen. Außerdem ist das vorgespannte Glas unempfindlich gegenüber großen Temperaturunterschieden. Die Unempfindlichkeit wird in Kelvin (K) bemessen und beträgt rund 200 Kelvin.
Quelle: wikipedia

Fitting

Der englische Begriff für Rohrverbinder, zum Stecken und Kleben der Rohrverbindungen.

Fließbohrung

Die sogenannte Fließbohrung ist ein Bohrverfahren im Metallbau. Es wird eine Bohrung mit metrischem Gewinde erzeugt.

Bei diesem Bohrverfahren wird das Material geschmolzen und anschließend nach innen geformt. Diese Technik erhöht die Wandstärke auf das 2- bis 3-fache und ermöglicht so einen längeren Gewindegang. Die Gewinde werden geformt. Es handelt sich bei diesen beiden Prozessen um spanlose Verfahren.

Flugrost

Flugrost bezeichnet eine Korrosion (beginnend) von Eisen und Stahl. Flugrost wird durch Eisenstaub verursacht, welcher sich auf Gegenständen niederlässt. Zumeist sehen diese Gegenstände dann verrostet aus, obwohl lediglich die Oberfläche von "Roststaub" bedeckt ist. Ihr Edelstahl ist von Flugrost befallen? Hier gibt es Tipps und Tricks wie Sie diesen schnell wieder loswerden.

Französischer Balkon

Ein französischer Balkon ist kein "Balkon" in dem Sinne. Es ist eine Absturzsicherung eines bodentiefen Fensters.

Füllstab

Als Füllstab bezeichnet man im Geländerbau ein zumeist rundes Rohr, welches vertikal oder horizontal eingesetzt, als Füllung eines Geländerns dient.

Ganzglasgeländer

Glasplatten sind das tragende Element der Geländerkonstruktion. Die Glasplatten werden im Sockelbereich geklemmt und stabil fixiert.

Gebäudeklassen

Die sogenannten Gebäudeklassen werden in Deutschland durch die Landesbauordnungen der diversen Bundesländer festgelegt. Dabei richtet sich die jeweilige Einstufung nach der Höhe sowie der Fläche des Gebäudes. Hintergrund ist, dass für die jeweiligen Gebäudearten unterschiedlichste Anforderungen an die Nutzlasten, Geländerhöhen etc. definiert werden können.

Gebäudeklassen in Deutschland

Laut Landesbauordnungen, gemäß Musterbauordnung § 2(3) Begriffe unterscheidet man:

  • Gebäudeklasse 1, freistehende Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m² und freistehende land- oder forstwirtschaftlich genutzte Gebäude
  • Gebäudeklasse 2, Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m², (Bemerkung: Doppelhäuser und Reihenhaus- Abschnitte)
  • Gebäudeklasse 3, sonstige Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m
  • Gebäudeklasse 4, Gebäude mit einer Höhe bis zu 13 m und Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400 m²
  • Gebäudeklasse 5, sonstige Gebäude einschließlich unterirdischer Gebäude

Geländer

Eine Absturzsicherung bzw. ein Element zur Personenführung, welches vor einem Absturz bewahrt.

Geländerfüllung

Die Geländerfüllung bezeichnet ein Element, welches zur Schließung von Geländer- und Brüstungsöffnungen dient. Als Füllelemente können hier neben horizontal bzw. vertikal angeordneten Füllstäben auch Glasscheiben eingesetzt werden.

Geländerstab

Ein Geländerstab bezeichnet ein, in der Regel rundes Rohr, welches der Geländerfüllung dient. Die Geländerstäbe können dabei vertikal oder horizontal angeordnet sein. Es ist zu beachten, dass der lichte Abstand zwischen zwei Füllstäben nicht größer als 12 cm sein darf.

Glasklemme

Die Klemme wird an Geländerpfosten oder (bei flachen Anschlüssen) an der Wand angeschraubt. Die zwei Klemmbacken werden verschraubt und halten somit die zwischenliegende Glasscheibe.

Handlauf

Bauelement an Geländern oder Wänden befestigt. Sie erleichtern das Abgehen von Treppen oder Fluren.

Handlaufträger

Bauteil zur Befestigung eines Handlaufs an Geländerpfosten oder Wänden.

Hochfest

Hochfeste Werkstoffe sind solche, welche durch bestimmte Fertigungsverfahren im Endeffekt eine hohe Festigkeit aufweisen und somit auch hohen Beanspruchen stand halten.

Holmlast

Als Holmlast bzw. Holmlasten bezeichnet man horizontale Verkehrslasten, welche auf eine absturzsichernden Verglasung einwirken.

Komplett-Set

Als Komplett-Set bezeichnet man ein Bündel von unmontierten Einzelteilen, welche zusammengebaut wieder ein Ganzes ergeben.

Korrosion

Als Korrosion bezeichnet man eine Reaktion eines Werkstoffs mit der Umgebung. Bei Metallen äußerst sich die chemische Reaktion durch das Rosten.

Landesbauordnungen in Deutschland

Die Landesbauordnungen werden in Deutschland in den jeweiligen Bundesländern gesondert definiert. Generell sind die Landesbauordnungen ein großer Bestandteil des öffentlichen Baurechts und regeln dabei die Anforderungen, welche an ein Bauvorhaben gestellt werden. Ziel ist es, mögliche Gefahren aus dem Weg zu schaffen, Schäden zu vermeiden, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten sowie allgemeine Qualitätsstandards zu setzen.

Lichte Höhe

Die lichte Höhe bezeichnet den senkrechten Abstand zwischen Oberkante des fertigen Fußbodens bis zur Unterkante der Decke.

Metrisches ISO-Gewinde

Das "metrische ISO Gewinde" beschreibt ein Spitz-Gewinde, welches weltweit standardisiert ist.

Nutrohre

Rohre, die gleichzeitig als Handlauf und Kantenschutz bei Ganzglasgeländern eingebaut werden können.

OKFF

Oberkante Fertigfußboden. Ein wichtiges Maß für die Geländer-/Brüstungshöhe der Absturzsicherung

Passivschicht

Die Passivschicht bezeichnet eine schützende Oxidschicht, welche sich auf der Oberfläche von nichtrostendem Stahl bildet, wenn die Chromatome mit Sauerstoff reagieren. Sie ist unter anderem dafür verantwortlich, eine Korrosion des Edelstahl zu unterbinden. Die Beständigkeit dieser Schicht hängt dabei von der Zusammensetzung des Stahls ab.

Pfostengeländer

Geländerpfosten dienen als tragendes Element für die Geländerkonstruktion.

Prüffähige Statik

Bezeichnet den offiziellen statischen Nachweis für ein Geländer bzw. dessen Konstruktion, zur Weiterleitung an einen externen Prüfer

Punkthalter

Befestigungspunkt für Glasplatten an Geländerpfosten oder Fassaden.

Querstabhalter

Querstabhalter, auch Traversenhalter genannt, sind ein wichtiger Bestandteil eines Edelstahlgeländers. Sie dienen dazu, den waagerechten Füllstäben Halt zu bieten bzw. diese an den Geländerpfosten zu befestigen.

Rechteckrohr

Ein Rechteckrohr ist wie der Name schon erahnen lässt, ein Rohr mit einem rechteckigen Querschnitt.

Reling

Runder Füllstab als Ausfachung eines Edelstahlgeländers, welcher parallel zum Boden angeordnet ist. Diese werden daher Relinggeländer genannt.

Rohrstütze

auch Handlaufträger genannt, ist ein Verbindungselement zwischen einem Geländerpfosten und einem Handlauf.

Rohrverbinder

Steckelement zur Verbindung von Rohren. Wird mit Spezialklebstoff mit dem Rohr zusammengefügt.

Rundrohr

Ein Rundrohr bezeichnet ein Rohr, dessen Querschnitt kreisrund ist.

Sackbohrung

Die Sackbohrung weist nur eine bestimmte Tiefe auf und durchdringt das Bauteil somit, im Gegensatz zu einer Durchgangsbohrung, nicht vollständig.

Selbstmontage

Bausätze, die vom Kunden vor Ort, mit handelsüblichem Werkzeug, selbst montiert werden können.

Stab

Rundes Rohr als senkrechte Füllung bei Geländern. Siehe Stabgeländer

Stakete

Runder Füllstab als senkrechte Füllung bei Geländern. Siehe Stabgeländer

Steher

In Österreich gebräuchlicher Begriff für Geländerpfosten.

Stockschraube

Zum "unsichtbaren" Befestigen von Handlaufträgern an Wänden.

Bei einer Stockschraube handelt es sich um ein Befestigungsmittel, das sowohl ein Holz- bzw. Dübelgewinde besitzt, als auch ein metrisches Gewinde.
Weitere Informationen finden Sie hier: wikipedia

Terrasse

Als Terrasse bezeichnet man eine überdachte oder nicht überdachte begrenzte Fläche im Außenbereich eines Gebäudes. Terrassen sind immer auf der Ebene des Erdgeschosses oder auf dem Dach positioniert.

Tragwerk

Bei Absturzsicherungen: Konstruktion an denen die Geländer befestigt werden z.B. Betonplette, Stahl- oder Holzkonstruktion.

TRAV

Die TRAV umfasst technische Regeln, welche die Verwendung von absturzsicheren Verglasungen festlegen.

Traverse

Horizontal oder diagonal verlaufender Füllstab bei einem Edelstahlgeländer. Diese Geländermodelle nennen wir Relinggeländer.

Umwehrung

Der Begriff wird in den Bauordnungen häufig für Geländer verwendet. Es ist der technische Oberbegriff für Bauteile die der Verkehrssicherheit auf einem Baugrundstück oder in Gebäuden dienen.

V4A (AISI 316)

Austenitischer rostfreier Stahl mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit.

Anwendung:
Es handelt sich hier um einen Chrom-Nickel-Stahl mit Molybdänzusatz. Dieser Stahl ist gut kalt umformbar (biegen, stanzen, tiefziehen), allerdings nicht leicht zerspanbar. Wegen seiner starken Verfestigung bedarf es entsprechender Werkzeuge. Eine starke Verformung kann den Stahl etwas magnetisieren. Dieser Stahl ist mit allen gängigen Methoden leicht schweißbar, mit Ausnahme der Sauerstoff-Azetylen Flamme. Nach dem Schweißen sollte ein Weichglühen mit anschließendem Abschrecken erfolgen, um das Risiko einer interkristallinen Korrosion auszuschließen.

V4A wird im Geländerbau für den Einsatz in Meeresnähe genutzt und ausdrücklich empfohlen.

Quelle und weitere Informationen: wikipedia

verdeckte Verschraubung

Unter der "verdeckten Verschraubung" verstehen wir, dass die Schrauben, welche z.B. zur Montage eines Handlaufträgers benötigt werden, am Ende nicht mehr sichtbar sind und folglich z.B. durch eine Abdeckrosette verdeckt werden.

Versandkostenfrei

Es entstehen keine Kosten durch die Lieferung.

Verzinkter Stahl

Verzinkter Stahl ist nicht nur besonders wiederstandsfähig, sondern auch kostengünstig. Eingesetzt werden kann dieser im Innen- sowie Außenbereich, da er durch eine Zinkoxidschicht vor Korrosion geschützt ist.

VSG

Verbund-Sicherheitsglas (VSG) verdankt seine Sicherheitseigenschaften einer reißfesten und zähelastischen Folie zwischen den Glasscheiben. Mittels einer Walzenpresse wird ein so genannter „Vorverbund“ von zwei oder mehr übereinander liegenden Glasscheiben und einer üblicherweise aus Polyvinylbutyral (PVB) oder Ethylenvinylacetat (EVA) bestehenden Folie hergestellt. Im Autoklaven wird anschließend unter Hitze (ca. 140 Grad) und Druck (ca. 12 bar) ein dauerhafter Verbund von Glas und Folie geschaffen. Dadurch bindet es im Falle eines Bruches Splitter und bewirkt damit eine erhebliche Reduzierung der Verletzungsgefahr.

Ein weiterer Vorteil von VSG gegenüber herkömmlichem Glas ist seine 'Resttragfähigkeit'. Auch nach Teilzerstörung hat das Glas noch eine gewisse Schutzwirkung. Es wird daher dann angewendet, wenn die Öffnung im Schadensfall verschlossen bleiben soll oder wenn etwa ein Herabfallen von Scherben vermieden werden muss.

Die Windschutzscheiben von Automobilen ("Autoglas") bestehen aus VSG und schützen so die Insassen im Schadensfall vor herumfliegenden Glasscherben und auf die Scheibe treffenden Gegenständen. Bei einigen Modellen der Ober- und Mittelklasse wird VSG auch für Seiten- und Heckscheiben verwendet. Außerdem wird VSG unter anderem verwendet in Schulen, Kindergärten, Hallenbädern, im Wohnbereich, bei vor Absturz sichernden Gläsern (Brüstungen) oder für Überkopfverglasungen (zum Beispiel in Wintergärten).
Quelle und weitere Informationen: wikipedia

Wandanker

Solide Befestigung für Geländerpfosten, die seitlich an Bauwerken befestigt werden.

Wandanschluss

Flansch zur Befestigung eines Rohrs an einer Wand.

Zinkdruckguss

Zur Herstellung von Produkten aus Zinkdruckguss, wir die flüssige Schmelze einer Zink-Legierung, binnen weniger Sekunden, mit hohem Druck sowie hoher Geschwindigkeit in die entsprechende Form gedrückt. Produkte aus Zinkdruckguss sind nicht nur preiswert, sondern auch robust. Beachten Sie bitte, dass diese Produkte korrodieren können und sie somit nur im Innenbereich verwendet werden sollten.